Beschreibung
Geschichte:
Der Ursprung der Sorte ‚Jakob Lewel‘ ist die französische Stadt Amiens. Benannt wurde die Apfelsorte nach Jacques Lebel, welcher sie um 1825 gefunden und kultiviert hatte.
Frucht:
Die mittelgroßen Früchte sind rund, oben und unten abgeflacht. Sie werden von einer glatten, grün-gelben Schale umhüllt, welche sich auf der Sonnenseite golden oder schwach rot gestreift färbt. Das sehr feine, gelblich-weiße Fruchtfleisch ist sehr saftig und wohlschmeckend säuerlich.
Verwendung:
Der Apfel eigenet sich als Tafelapfel und zur Weiterverarbeitung zu Saft. Außerdem verfeinern die Früchte mit ihrem feinsäuerlichen Aroma Backwaren aller Art.
Pflückreife:
ab Mitte September
Wissenswertes:
Bei späterer Ernte oder auch während der Lagerzeit steigert sich das Aroma des Apfels beträchtlich. Erhaltersorte